Discover the world of mathematics and science
Mascil Logo
mathematics and science for life

LehrerInnenfortbildung:
Wenn Fach-Wissen hilft Probleme zu lösen

Ab Oktober 2015 werden in Kooperation mit den Pädagogischen Hochschulen in Oberösterreich, Niederösterreich, Tirol und Wien LehrerInnenfortbildungen im Rahmen von mascil angeboten.

Anmeldung für das Schuljahr 2015/16

Wenn Bio-Wissen hilft Probleme zu lösen

Wintersemester

Sommersemester

  • PH Wien (Anmeldung noch nicht möglich)

Wenn Mathe-Wissen hilft Probleme zu lösen

Wintersemester

Sommersemester

Grundidee

Viele Schüler und Schülerinnen erkennen nicht, dass Wissen, das sie in der Schule erwerben, dazu dienen kann, Probleme im Alltag oder im späteren Berufsleben lösen zu können. “Also macht es ja auch nichts, wenn man das ‘Schulwissen’ gleich nach der Prüfung wieder vergisst“.

Im Rahmen dieser Fortbildung werden wir uns mit Unterrichtsaufgaben beschäftigen, die Schülerinnen und Schüler darauf aufmerksam machen, dass Kompetenzen, die im Biologie- bzw. Mathematikunterricht erworben werden, in unterschiedlichen Berufsfeldern benötigt werden. Musterbeispiele und Themeneinstiege werden vorgestellt, diskutiert und gegebenenfalls adaptiert und im eigenen Unterricht getestet. Ein spezieller Fokus dieser Fortbildung liegt darauf, gemeinsam ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, welchen Einfluss der Dialog zwischen LehrerInnen und SchülerInnen auf den Verlauf von Forschungs- und Problemorientierten Lernprozesse hat.

Ablauf

Im ersten Unterrichtmodul werden Prinzipien des Forschungsund des Problemorientierten Unterrichts besprochen und speziell darauf eingegangen, wie man als Lehrende/r diese Lernprozesse in der Kommunikation mit den Lernenden bewusst unterstützen kann. In der darauffolgenden Praxisphase können ausgewählte Aufgaben im eigenen Unterricht getestet werden. Das zweite Unterrichtsmodul dient dem Erfahrungsaustausch und der Weiterentwicklung der Unterrichtmaterialien, die allen TeilnehmerInnen im Anschluss zur Verfügung gestellt werden.

Ziele

  • Forschungs- und Problemorientierte Aufgabenstellungen praktisch ausprobieren.
  • Aufgaben kennenlernen, die im Mathematikunterricht als Angebot für die Berufsori- entierung von Schülern und Schülerinnen dienen können.
  • Eigene Kompetenzen im lernfördernden Dialog mit SchülerInnen weiterentwickeln.

Weiteres Angebot

  • zusätzliche Unterlagen in einer E-Learning Plattform
  • langsam wachsender Aufgabenpool
  • betreute Kleingruppen bzw. Individualcoach in der Umsetzungsphase


Auf Ihre Teilnahme freut sich das mascil-Team Österreich





books
mascil international


AECC Biologie
Universität Wien


Institut für Fachdidaktik
Bereich DiNGIM
Universität Innsbruck


Kooperationspartner:

PH Oberösterreich
PH Niederösterreich
PH Tirol
PH Wien